Schadstoffsenke
Als Schadstoffsenke bezeichnet man ein technisches oder natürliches System, das Schadstoffe der Umwelt entzieht. Sie ist damit das Gegenteil einer Schadstoffquelle.
Inhaltsverzeichnis
Natürliche Senken
Natürliche Senken sind z. B. Wälder, Ozeane und Polargebiete, welche – unter entsprechenden klimatischen Bedingungen – große Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid aufnehmen und so den Anteil dieses Schadstoffes in der Atmosphäre verringern (Kohlenstoffsenken). Das Kohlendioxid wird entweder gespeichert (Ozean) oder chemisch umgewandelt (Wälder).
Künstliche Senken
Künstliche Schadstoffsenken sind beispielsweise Müllverbrennungsanlagen (MVA). Bei sachgerechter Entsorgung der Verbrennungsrückstände (Elektrofilterasche und Schlacke) dienen diese als wirksame Schadstoffsenken für unter anderem Quecksilber in Abfällen.[1] Die Menge an Dioxinen und anderen organischen Substanzen wird durch die Verbrennung in modernen MVA vermindert.
Literatur
- Johann Feichter: Die Atmosphäre als Schadstoffsenke – Einfluss auf Stoffkreisläufe und Klima, in: Industrial Ecology: Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen, S. 41–58, doi:10.1007/978-3-8351-9225-6_4
- Hubert Vogg: Von der Schadstoffquelle zur Schadstoffsenke – neue Konzepte der Müllverbrennung, in: Chemie Ingenieur Technik, 60(4), S. 247–255, doi:10.1002/cite.330600404
- U. Förstner, W. Calmano, W. Ahlf: Sedimente als Schadstoffsenken und -quellen: Gedächtnis, Schutzgut, Zeitbombe, Endlager, in: F. H. Frimmel (Hrsg.): Wasser und Gewässer, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999, ISBN 3827401771
Einzelnachweise
- ↑ Leo S. Morf, Paul H. Brunner: MVA als Schadstoffsenke Stoffflussanalyse für Quecksilber im MHKW Würzburg
, 2005.
Weblinks
Kategorien: Abfallwirtschaft | Umweltschutz | Humanökologie
Stand der Informationen: 22.11.2020 08:54:40 CET
Quelle: Wikipedia (Autoren [Versionsgeschichte]) Lizenz: CC-by-sa-3.0
Veränderungen: Alle Bilder und die meisten Designelemente, die mit ihnen in Verbindung stehen, wurden entfernt. Icons wurden teilweise durch FontAwesome-Icons ersetzt. Einige Vorlagen wurden entfernt (wie „Lesenswerter Artikel“, „Exzellenter Artikel“) oder umgeschrieben. CSS-Klassen wurden zum Großteil entfernt oder vereinheitlicht.
Wikipedia spezifische Links, die nicht zu Artikeln oder Kategorien führen (wie „Redlink“, „Bearbeiten-Links“, „Portal-Links“) wurden entfernt. Alle externen Links haben ein zusätzliches FontAwesome Icon erhalten. Neben weiteren kleinen Designanpassungen wurden Media-Container, Karten, Navigationsboxen, gesprochene Versionen & Geo-Mikroformate entfernt.
Wichtiger Hinweis Da die gegebenen Inhalte zum angegebenen Zeitpunkt maschinell von Wikipedia übernommen wurden, war und ist eine manuelle Überprüfung nicht möglich. Somit garantiert LinkFang.org nicht die Richtigkeit und Aktualität der übernommenen Inhalte. Sollten die Informationen mittlerweile fehlerhaft sein oder Fehler in der Darstellung vorliegen, bitten wir Sie darum uns per zu kontaktieren: E-Mail.
Beachten Sie auch : Impressum & Datenschutzerklärung.