Mombacher Carneval Verein 1886 e.V. „Die Bohnebeitel“ (MCV) | |
---|---|
Zweck | Pflege und Förderung des karnevalistischen Brauchtums im Sinne der Mainzer Fastnacht |
Vorsitz: | Heinz Meller |
Gründungsdatum: | 1886 |
Sitz: | Mainz-Mombach |
Website: | bohnebeitel.de https://www.facebook.com/MCV-Die-Bohnebeitel-1886-e-V-1658076244430873/ |
Der Mombacher Carneval Verein 1886 e.V. „Die Bohnebeitel“ oder kurz nur MCV Die Bohnebeitel, gehört zu den zehn ältesten Fastnachtsvereinen der Mainzer Fastnacht. Der Verein stammt aus dem heutigen Mainzer Stadtteil Mombach.
Überregionale Bekanntheit erlangten die Bohnebeitel durch die seit 1997 im SWR Fernsehen ausgestrahlte Fastnachtssitzung.[1]
Die Bohnebeitel feiern ihre Saalfastnacht nach Neujahr bis einschließlich Sonntag vor Rosenmontag an den Wochenenden. Alle Sitzungen sind meist schnell ausverkauft, da die Sitzung spätestens seit der Live-on-tape-Übertragung im SWR Fernsehen seit 1998 überregional bekannt geworden ist. Die Übertragung im Fernsehen findet immer am Dienstag vor Weiberfastnacht, ab 20:15 Uhr, statt. Im Gegensatz zur Fernsehsitzung Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht gibt es hierbei keine Vorgaben vom Sender. 2016 sahen etwa zwei Millionen Zuschauer die Übertragung der Sitzung im SWR Fernsehen an, ein Rekord für das SWR-Sendezentrum in Mainz.[2] Narrhalla ist der große Saal der Turnhalle des Mombacher Turnverein 1861.
Die Ortsverwaltung wird am zweiten Samstag im Jahr um 11:11 Uhr unter Beteiligung der Bohnebeitel gestürmt. Des Weiteren fahren die Bohnebeitel traditionell am Mainzer Rosenmontagszug mit. Einen Tag später, am Fastnachtsdienstag, findet dann im heimischen Stadtteil Mombach der „Schissmelle-Dienstagszug“ statt, benannt nach der in Mombach verbreiteten Gartenmelde.
Neben dem allgemeingültigen jährlichen Mainzer Fastnachtsmotto, geben sich die Bohnebeitel selbst jedes Jahr ein eigenes Motto für die Sitzungen:
„S. Mombach. Bei der am Sonntage stattgehabten Komitewahl des Mombacher Carnevalvereins wurden folgende Herren gewählt: Peter Schüler, Chr. Gottron, P. Schneider, F. Lautzi, A. Victor, A. Müth, M. Hück, G. Kirschner, H. Freber, J. Engler und R. Heim. Der Verein zählt über 170 Mitglieder.“
Kategorien: Karnevalsverein (Mainz) | Gegründet 1886