Mersch
Wappen | Karte |
---|---|
Basisdaten | |
Staat: | Luxemburg |
Koordinaten: | 49° 45′ N, 6° 6′ O |
Kanton: | Mersch |
Einwohner: | 9643 (1. Januar 2019)[1] |
Fläche: | 49,7 km² |
Bevölkerungsdichte: | 193,9 Einw./km² |
Gemeindenummer: | 0409 |
Website: | www.mersch.lu |
Politik | |
Bürgermeister: | Michel Malherbe (DP) |
Wahlsystem: | Proporzwahl |
Mersch (luxemburgisch Miersch) ist eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und Hauptort des Kantons Mersch.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Geographische Lage
- 2 Zusammensetzung der Gemeinde
- 3 Gemeindeentwicklung
- 4 Verkehr
- 5 Sehenswürdigkeiten
- 6 Kultur
- 7 Töchter und Söhne der Gemeinde
- 8 Industriegeschichte
- 9 Literatur
- 10 Weblinks
- 11 Einzelnachweise
Geographische Lage
Die Gemeinde Mersch liegt im Gutland, und zwar im Alzettetal nördlich der Hauptstadt.
Zusammensetzung der Gemeinde
Mersch besteht aus folgenden Ortschaften:
- Beringen
- Beringerberg
- Berschbach
- Binzrath
- Essingen
- Mersch
- Moesdorf
- Pettingen
- Reckingen
- Rollingen
- Schönfels
Gemeindeentwicklung
Das 50 ha große Terrain zwischen Bahnlinie und Alzette, auf dem heute noch das Schlachthaus und das alte Agrocenter stehen, soll neu gestaltet werden.[2]
Verkehr
Mersch hat einen Schnellzughalt an der Luxemburger Nordbahn. Am Bahnhof Mersch halten auch Regionalzüge nach Belgien.
Sehenswürdigkeiten
- Dekanatskirche Sankt Michael mit dem Ölgemälde Die Verkündigung.*
- Römische Villa mit Wasserbecken
- In Pettingen stehen die Ruinen einer alten Wasserburg, die besichtigt werden können.
- In Mersch steht auf dem Kronenberg (lux. Krounebierg) ein Obelisk, der den Mittelpunkt des Großherzogtums anzeigen soll. Als Nationalmonument zur 100-Jahr-Feier der Unabhängigkeit Luxemburgs errichtet, wurde er im Zweiten Weltkrieg niedergerissen und nach dem Krieg in neuer Form aufgebaut. Ein Teilstück des ursprünglichen Monuments (in Form einer Säule) kann noch am Ort besichtigt werden.
- Schloss Schönfels im gleichnamigen Ort, das vom 16. bis zum 18. Jahrhundert der pfälzisch-luxemburgischen Adelsfamilie Schliederer von Lachen gehörte.[3]
Kultur
In Mersch befindet sich seit 2005 das Lycée Ermesinde, das durch seinen Pilotstatus Aufmerksamkeit im ganzen Land bekommt. Ferner befindet sich in Mersch ein regional wichtiges Kulturzentrum, genannt Kulturhaus[4], sowie der Sitz des Nationalen Literaturzentrums, des Centre National de Littérature.[5] Dort findet zu Beginn eines jeden Jahres die Kinder- und Jugendbuchmesse KIBUM Mersch statt.[6] Mersch hat eine öffentliche Bibliothek mit integrierter Internetstube, das Mierscher Lieshaus.[7]
Töchter und Söhne der Gemeinde
- Emmanuel Servais (1811–1890), luxemburgischer Politiker und Schriftsteller
- Nikolaus Welter (1871–1951), Literaturwissenschaftler und Schriftsteller
- Raoul Weckbecker (1898–1978), Bobsportler und Skirennläufer
- Jean-Baptiste Charles François Neuens (1812–1881),[8] Professor, Übersetzer, Autor, Erfinder, belgischer General (Gedenktafel in Mersch)[9]
Industriegeschichte
Der Hochdruckgasarmaturenhersteller Rotarex geht (auch) auf die Kohlensäurefabrik Ceodeux in Mersch um 1922 zurück.[10]
Literatur
- Hilbert, Roger: Von der belgischen Revolution 1830 bis zu den Märzunruhen 1848 – am Beispiel Mersch.[11]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ STATEC Luxembourg – Population par canton et commune 1821–2019
(franz.)
- ↑ Neie Quartier Miersch: 50 Hektar tëscht Eisebunn an Uelzecht.
(Memento des Originals
vom 2. Juli 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. rtl, 30. Juni 2010.
- ↑ Historische Webseite zu Schloss Schönfels
- ↑ Kulturhaus Website
- ↑ Centre National de Littérature Website
- ↑ Kinder- und Jugendbuchmesse in Mersch.
In: cnl.public.lu. 29. Januar 2016, abgerufen am 20. Juni 2017 (französisch).
- ↑ Mierscher Lieshaus Website
- ↑ Hilbert, Roger: Luxemburger Nationalbibliographie
- ↑ Abbildung der Gedenktafel
- ↑ Rotarex Corporate Video
FiretecChannel, 14. November 2014, abgerufen 3. Juli 2020. Video, 0:32–0:37/1:43
- ↑ Luxemburger Nationalbibliographie
Kategorien: Mersch | Gemeinde in Luxemburg | Ort in Luxemburg
Stand der Informationen: 24.11.2020 12:45:39 CET
Quelle: Wikipedia (Autoren [Versionsgeschichte]) Lizenz: CC-by-sa-3.0
Veränderungen: Alle Bilder und die meisten Designelemente, die mit ihnen in Verbindung stehen, wurden entfernt. Icons wurden teilweise durch FontAwesome-Icons ersetzt. Einige Vorlagen wurden entfernt (wie „Lesenswerter Artikel“, „Exzellenter Artikel“) oder umgeschrieben. CSS-Klassen wurden zum Großteil entfernt oder vereinheitlicht.
Wikipedia spezifische Links, die nicht zu Artikeln oder Kategorien führen (wie „Redlink“, „Bearbeiten-Links“, „Portal-Links“) wurden entfernt. Alle externen Links haben ein zusätzliches FontAwesome Icon erhalten. Neben weiteren kleinen Designanpassungen wurden Media-Container, Karten, Navigationsboxen, gesprochene Versionen & Geo-Mikroformate entfernt.
Wichtiger Hinweis Da die gegebenen Inhalte zum angegebenen Zeitpunkt maschinell von Wikipedia übernommen wurden, war und ist eine manuelle Überprüfung nicht möglich. Somit garantiert LinkFang.org nicht die Richtigkeit und Aktualität der übernommenen Inhalte. Sollten die Informationen mittlerweile fehlerhaft sein oder Fehler in der Darstellung vorliegen, bitten wir Sie darum uns per zu kontaktieren: E-Mail.
Beachten Sie auch : Impressum & Datenschutzerklärung.