Los Angeles Memorial Coliseum | |
---|---|
The Grand Old Lady | |
Spiel der USC Trojans gegen die Idaho Vandals (38:10) am 1. September 2007 | |
Daten | |
Ort | 3911 South Figueroa Street Los Angeles, Kalifornien 90037 |
Koordinaten | 34° 0′ 50,5″ N, 118° 17′ 16,8″ W |
Eigentümer | Kalifornien Los Angeles Los Angeles County |
Betreiber | University of Southern California |
Baubeginn | 21. Dezember 1921 |
Eröffnung | 1. Mai 1923 |
Erstes Spiel | 6. Oktober 1923 USC – Pomona College 23:7 |
Renovierungen | 1930, 1964, 1977–1978, 1983, 1993, 1995, 2011, 2017–2019 (geplant) |
Oberfläche | Naturrasen |
Kosten | 954.869 US-Dollar (1923) |
Architekt | John and Donald Parkinson |
Kapazität | College-Football 77.500 Plätze (seit 2019) 78.500 Plätze (2018) 93.607 Plätze (2008–2017) 92.000 Plätze (1996–2007) 92.516 Plätze (1983–1995) 92.604 Plätze (1976–1982) 94.500 Plätze (1967–1975) 97.500 Plätze (1965–1966) 123.528 Plätze (1953–1964) 101.671 Plätze (1947–1952) 103.000 Plätze (1940–1946) 105.000 Plätze (1935–1939) 101.574 Plätze (1931–1934) 75.144 Plätze (1923–1930) |
Verein(e) | |
| |
Veranstaltungen | |
|
Das Los Angeles Memorial Coliseum ist ein großes Sportstadion im Exposition Park von Los Angeles, das zwei Mal als Olympiastadion diente (1932 und 1984). Die traditionsreiche Sportstätte, in der bis zu 77.500 Zuschauer Platz finden, wird auch als The Grand Old Lady bezeichnet. Das Stadion ist seit 1923 Spielstätte der NCAA-College-Football-Mannschaft der University of Southern California, den USC Trojans der Pac-12, und ist das sechstgrößte Football-Stadion in Nordamerika. Neben der Football-Mannschaft der USC nutzen das Lacrosse-Team der Frauen sowie beide Fußballmannschaften vereinzelt das Coliseum für ihre Partien. Seit der Saison 2016 tragen die nach Los Angeles zurückgekehrten Los Angeles Rams ihre Heimpartien wieder im Coliseum aus, bis das neue SoFi Stadium fertiggestellt ist.
Der Bau begann im Dezember 1921 und fand gleichzeitig mit dem Rose Bowl Stadium statt. Das Memorial Coliseum wurde im Mai 1923 eröffnet, gewidmet dem Andenken an die Weltkriegsveteranen der Stadt, später des ganzen Landes. Das erste Spiel trugen am 6. Oktober die University of Southern California und das Pomona College aus. USC gewann die Partie vor 12.836 Zuschauern mit 23:7 Punkten.[1] Es war Schauplatz der Leichtathletik-Wettkämpfe sowohl der Olympischen Spiele 1932 als auch 1984. Viele weitere Veranstaltungen wurden hier abgehalten, darunter der erste Super Bowl im American Football im Jahr 1967.
Am 27. Juli 1984 wurde das Coliseum als Baudenkmal in das National Register of Historic Places aufgenommen und als National Historic Landmark anerkannt.[2][3]
Vor der Saison 1993 wurde das Stadion für 15 Millionen US-Dollar renoviert. Dabei wurde das Spielfeld um 11 Fuß (3,35 Meter) abgesenkt und die olympische Leichtathletikanlage entfernt, damit die Zuschauer dichter am Spielgeschehen sind. Durch 14 neue Sitzreihen wuchs das Stadion um etwa 8.000 Plätze. Bei dem Northridge-Erdbeben 1994 am 17. Januar wurde das Stadion stark beschädigt und musste für 93 Millionen US-Dollar repariert werden.[4]
Am 29. März 2008 wurde beim Baseball-Freundschaftsspiel zwischen den Los Angeles Dodgers und den Boston Red Sox mit 115.300 Zuschauern ein neuer Besucherrekord aufgestellt.[5]
Am 29. Januar 2018 wurde bekannt, dass das Stadion ab August 2019 den Sponsorennamen United Airlines Memorial Coliseum tragen solle. Die USC Trojans sollten dafür von der Fluggesellschaft United Airlines über eine Vertragslaufzeit von 16 Jahren insgesamt 69 Mio. US-Dollar erhalten. Es wäre der bislang höchstdotierte Namenssponsoringvertrag für ein College-Football-Stadion gewesen.[6] Das Geld sollte für Renovierungsarbeiten am Coliseum mit Kosten von insgesamt 270 Mio. US-Dollar verwendet werden.[7] Nach Protesten von Angehörigen von Kriegsveteranen sowie Vertretern des Los Angeles County und infolgedessen der Ankündigung durch United Airlines, sich vom Sponsoring komplett zurückzuziehen, wurde Ende Juni 2019 als künftiger Name United Airlines Field at the Los Angeles Memorial Coliseum beschlossen und der Vertrag auf zehn Jahre verkürzt ohne den geänderten Sponsoringbetrag genau zu beziffern.[8]
Das Stadion wurde als Kulisse für die Filme Zwei Minuten Warnung, Money Talks – Geld stinkt nicht und Flucht aus L.A. sowie für die Fernsehserie 24 genutzt. Ebenso tritt das Stadion in der Fernsehserie Columbo in der Folge Wenn der Eismann kommt auf. Die Zukunft des Stadions und sein schließlicher Zusammenbruch nach einem fiktiven Verschwinden der Menschheit wird in Folge 1 der 2. Staffel der Dokufiktion-Serie Zukunft ohne Menschen („Der Zorn Gottes“, USA 2010) behandelt.
Kategorien: Los Angeles Memorial Coliseum | Sportstätte in Los Angeles | Bauwerk in Los Angeles | Leichtathletikstadion in den Vereinigten Staaten | Wettkampfstätte der Olympischen Sommerspiele 1932 | Wettkampfstätte der Olympischen Sommerspiele 1984 | Denkmal im National Register of Historic Places (Kalifornien) | California Historical Landmark | National Historic Landmark (Kalifornien) | Olympische Sommerspiele 1932 | Olympische Sommerspiele 1984 | Erbaut in den 1920er Jahren | Olympiastadion | Los Angeles Rams | Las Vegas Raiders | Los Angeles Chargers