Helperknapp
Wappen | Karte |
---|---|
Basisdaten | |
Staat: | Luxemburg |
Koordinaten: | 49° 43′ N, 6° 0′ O |
Kanton: | Mersch |
Einwohner: | 4241 (1. Januar 2019)[1] |
Fläche: | 27,6 km² |
Bevölkerungsdichte: | 153,7 Einw./km² |
Gemeindenummer: | 0403 |
Website: | www.helperknapp.lu |
Politik | |
Bürgermeister: | Frank Conrad |
Wahlsystem: | Majorzwahl |
Helperknapp ist eine Gemeinde im Kanton Mersch im Großherzogtum Luxemburg, die aus der Fusion der ehemaligen Gemeinden Böwingen/Attert und Tüntingen am 1. Januar 2018 entstand. Sitz der Gemeinde ist Tüntingen.
Inhaltsverzeichnis
Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus 12 Ortsteilen. Insgesamt hat die Gemeinde 4276 Einwohner (28. Sept. 2018) und besteht aus folgenden Ortschaften:[2]
Ortsteil | Einwohner |
---|---|
Ansemburg | 67 |
Bill | 14 |
Böwingen/Attert | 855 |
Bour | 57 |
Bruch | 808 |
Buschdorf | 526 |
Finsterthal | 12 |
Grevenknapp | 247 |
Hollenfels | 334 |
Marienthal | 102 |
Obenthalt | 14 |
Tüntingen | 1232 |
Folgende Siedlungen und Höfe (Lieu-dit) gehören ebenfalls zur Gemeinde:
- Bruchermühle
- Claushof
- Finsterthalerhöhe
- Kalbacherhof
- Marienthalerhof
Geschichte
In einer Volksbefragung am 25. Mai 2014 stimmten die Bürger der Gemeinden Böwingen/Attert und Tüntingen einer Gemeindefusion zu. In Böwingen sprachen sich 69,51 % und in Tüntingen 64,09 % für eine Fusion aus. Auf Grundlage der Befragung stimmten dann beide Gemeinderäte für die Fusion. Zum 1. Januar 2018 wurden schließlich die Gemeinden Böwingen/Attert und Tüntingen zur neuen Gemeinde Helperknapp fusioniert. Der Name Helperknapp leitet sich von einem gleichnamigen Berg in der Gemeinde ab.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ STATEC Luxembourg – Population par canton et commune 1821–2019
(franz.)
- ↑ Nombre d'habitants par localité.
In: Internetseite der Gemeinde Helperknapp. Abgerufen am 28. Dezember 2018.
- ↑ Am 1. Januar in Luxemburgs Gemeinden: Fusionen werden Realität.
In: Luxemburger Wort. 31. Dezember 2017, abgerufen am 28. Dezember 2018.
Kategorien: Helperknapp | Gemeinde in Luxemburg
Stand der Informationen: 24.11.2020 12:34:39 CET
Quelle: Wikipedia (Autoren [Versionsgeschichte]) Lizenz: CC-by-sa-3.0
Veränderungen: Alle Bilder und die meisten Designelemente, die mit ihnen in Verbindung stehen, wurden entfernt. Icons wurden teilweise durch FontAwesome-Icons ersetzt. Einige Vorlagen wurden entfernt (wie „Lesenswerter Artikel“, „Exzellenter Artikel“) oder umgeschrieben. CSS-Klassen wurden zum Großteil entfernt oder vereinheitlicht.
Wikipedia spezifische Links, die nicht zu Artikeln oder Kategorien führen (wie „Redlink“, „Bearbeiten-Links“, „Portal-Links“) wurden entfernt. Alle externen Links haben ein zusätzliches FontAwesome Icon erhalten. Neben weiteren kleinen Designanpassungen wurden Media-Container, Karten, Navigationsboxen, gesprochene Versionen & Geo-Mikroformate entfernt.
Wichtiger Hinweis Da die gegebenen Inhalte zum angegebenen Zeitpunkt maschinell von Wikipedia übernommen wurden, war und ist eine manuelle Überprüfung nicht möglich. Somit garantiert LinkFang.org nicht die Richtigkeit und Aktualität der übernommenen Inhalte. Sollten die Informationen mittlerweile fehlerhaft sein oder Fehler in der Darstellung vorliegen, bitten wir Sie darum uns per zu kontaktieren: E-Mail.
Beachten Sie auch : Impressum & Datenschutzerklärung.