Gustav-Nachtigal-Medaille
Die Gustav-Nachtigal-Medaille wurde von 1896 bis in die 1990er Jahre durch die Gesellschaft für Erdkunde vergeben, die sie auch gestiftet hatte.[1] Sie wurde verliehen für Verdienste auf dem Gebiet der Geographie und Entdeckungsreisen.
Ihr Namensgeber Gustav Nachtigal war Präsident der Gesellschaft für Erdkunde in Berlin und starb 1885 auf der Heimreise von Afrika an Bord des Kreuzers Möwe.
Inhaltsverzeichnis
Stufen
Die Gustav-Nachtigal-Medaille wurde in Gold oder – von 1898 an – Silber verliehen.
Aussehen
Die Medaille hatte einen Durchmesser von 51 mm.[2] Die Vorderseite zeigt ein Brustbild Gustav Nachtigals halblinks, die Rückseite einen Adler neben deutscher Handelsflagge.
Bekannte Träger
- Hans von Ramsay: 1898 erhielt er die Silberne Gustav-Nachtigal-Medaille
- Erich von Drygalski: 1904 erhielt er die goldene Gustav-Nachtigal-Medaille für seine Leistungen als Leiter der 1. deutschen Antarktisexpedition
- Georg von Prittwitz und Gaffron: 1908 erhielt er die Silberne Gustav-Nachtigal-Medaille für seine langjährigen kartographischen Verdienste in Ostafrika
- Anselm Windhausen: 1928 erhielt er die Gustav Nachtigal-Medaille[3]
- Wilhelm Bornhardt: Er erhielt die goldene Gustav-Nachtigal-Medaille
Literatur
- Gerhard Stäblein u. a.: Traditionen und aktuelle Aufgaben der Polarforschung, 1978. Band 109
Einzelnachweise
- ↑ Gerhard Stäblein u. a.: Traditionen und aktuelle Aufgaben der Polarforschung. In: Die Erde. Band 109, 1978, S. 229–267.
- ↑ Kolonialgeschichte im Medaillenspiegel zusammengestellt von Gregor Banaschek.
In: Online-Artikel. Abgerufen am 11. Dezember 2015.
- ↑ Biografie von Dr. Anselm Windhausen (1882-1932).
In: Online-Artikel. Abgerufen am 11. Dezember 2015.
Kategorien: Auszeichnung (Berlin) | Expeditionen | Geographiepreis | Medaille | Erstverleihung 1896 | Wissenschaftspreis (Deutschland) | Gustav Nachtigal
Stand der Informationen: 24.11.2020 12:02:53 CET
Quelle: Wikipedia (Autoren [Versionsgeschichte]) Lizenz: CC-by-sa-3.0
Veränderungen: Alle Bilder und die meisten Designelemente, die mit ihnen in Verbindung stehen, wurden entfernt. Icons wurden teilweise durch FontAwesome-Icons ersetzt. Einige Vorlagen wurden entfernt (wie „Lesenswerter Artikel“, „Exzellenter Artikel“) oder umgeschrieben. CSS-Klassen wurden zum Großteil entfernt oder vereinheitlicht.
Wikipedia spezifische Links, die nicht zu Artikeln oder Kategorien führen (wie „Redlink“, „Bearbeiten-Links“, „Portal-Links“) wurden entfernt. Alle externen Links haben ein zusätzliches FontAwesome Icon erhalten. Neben weiteren kleinen Designanpassungen wurden Media-Container, Karten, Navigationsboxen, gesprochene Versionen & Geo-Mikroformate entfernt.
Wichtiger Hinweis Da die gegebenen Inhalte zum angegebenen Zeitpunkt maschinell von Wikipedia übernommen wurden, war und ist eine manuelle Überprüfung nicht möglich. Somit garantiert LinkFang.org nicht die Richtigkeit und Aktualität der übernommenen Inhalte. Sollten die Informationen mittlerweile fehlerhaft sein oder Fehler in der Darstellung vorliegen, bitten wir Sie darum uns per zu kontaktieren: E-Mail.
Beachten Sie auch : Impressum & Datenschutzerklärung.