Gefecht bei Chevilly
Datum | 30. September 1870 |
---|---|
Ort | Chevilly-Larue Südwestlich von Paris Frankreich |
Ausgang | Deutscher Sieg |
Konfliktparteien | |
---|---|
Befehlshaber | |
Truppenstärke | |
VI. Armee-Korps | XIII. Korps |
Verluste | |
28 Offiziere, 413 Soldaten gefallen oder verwundet |
74 Offiziere, 2.046 Soldaten gefallen, verwundet oder gefangen |
Deutsch-Französischen Krieges (1870–1871)
Weißenburg – Spichern – Wörth – Colombey – Straßburg – Toul – Mars-la-Tour – Gravelotte – Metz – Beaumont – Noisseville – Sedan – Sceaux – Chevilly – Bellevue – Artenay – Châtillon – Châteaudun – Le Bourget – Coulmiers – Gefecht vor Havanna – Amiens – Beaune-la-Rolande – Villepion – Loigny und Poupry – Orléans – Villiers – Beaugency – Nuits – Hallue – Bapaume – Villersexel – Le Mans – Lisaine – Saint-Quentin – Buzenval – Paris – Belfort
Das Gefecht bei Chevilly war Teil des Deutsch-Französischen Krieges und fand am 30. September 1870 während der Belagerung von Paris statt. Ein starker Ausfallsversuch durch reguläre französische Linientruppen am südlichen Befestigungsabschnitt der Stadt, wurde durch das deutsche Belagerungsheer vollständig zurückgeschlagen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Gefecht vom 30. September 1870
- 2 Gefecht am 28. November 1870
- 3 Quellen
- 4 Weblinks
- 5 Einzelnachweise
Gefecht vom 30. September 1870
Am 30. September 1870 machte das französische XIII. Korps unter General Vinoy von Paris einen großen Ausfall gegen die deutschen Besatzungstruppen, die vor wenigen Tagen die Belagerung von Paris begonnen hatten. Der Hauptangriff richtete sich gegen die schlesische 12. Division des VI. Korps von General von Tümpling. Gleichzeitig wurden die flankierenden Einheiten, das preußische V. Korps und eine Brigade vom XI. Korps, die westlich bzw. südwestlich standen, von kleineren Einheiten angegriffen. Das Kampfgebiet erstreckte sich über mehrere Kilometer von Chevilly-Larue bis nach Choisy-le-Roi.
Die Ablenkungsangriffe konnten ohne große Verluste abgewiesen wurden. Das VI. Korps konnte seine Stellungen halten und die Franzosen mussten sich in die Stadt zurückziehen. Bei den Kämpfen wurde der Ort Chevilly großteils zerstört. Infolge dieser fehlgeschlagenen Angriffe wurde von Seiten der Pariser Truppen die Dörfer Vitry-Villejuif und Cachan stark verschanzt.[1]
Gefecht am 28. November 1870
In der Nacht vom 28. auf den 29. November 1870 begann die französische 2. Armee des Generals Ducrot als Ablenkung zum Ausfall bei Villiers-Champigny erneut einen Vorstoß auf Chevilly, bei dem es ihnen gelang, den Bahnhof von Choisy-le-Roi auf der Linie Paris – Orléans für einige Zeit zu besetzen. Bei diesem Kampf wurde der Ort erneut schwer beschädigt, und es waren viele Opfer unter der Zivilbevölkerung zu beklagen.[2]
Quellen
Weblinks
- Battles & Leaders
(Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive)
- Chevilly.
In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 53, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 162.
- Choisy le Roi.
In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 4, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 60.
- Andreas Metzing: Kriegsgedenken in Frankreich (1871-1914) : Studien zur kollektiven Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71
. Dissertation 1995, Universität Freiburg (PDF-Datei; 1,39 MB)
Einzelnachweise
- ↑ Scheibert: Der Krieg zwischen Frankreich und Deutschland, nach dem Generalstabswerk, Paulis Nachfolger, Berlin 1895, S. 173
- ↑ nach Andreas Metzing: Kriegsgedenken in Frankreich (1871-1914) : Studien zur kollektiven Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71, Seite 32 fand dieser Angriff am 30. November statt
Kategorien: Schlacht des Deutsch-Französischen Kriegs | Konflikt 1870 | Gefecht | Chevilly-Larue | Schlacht (Preußen)
Stand der Informationen: 23.11.2020 05:49:57 CET
Quelle: Wikipedia (Autoren [Versionsgeschichte]) Lizenz: CC-by-sa-3.0
Veränderungen: Alle Bilder und die meisten Designelemente, die mit ihnen in Verbindung stehen, wurden entfernt. Icons wurden teilweise durch FontAwesome-Icons ersetzt. Einige Vorlagen wurden entfernt (wie „Lesenswerter Artikel“, „Exzellenter Artikel“) oder umgeschrieben. CSS-Klassen wurden zum Großteil entfernt oder vereinheitlicht.
Wikipedia spezifische Links, die nicht zu Artikeln oder Kategorien führen (wie „Redlink“, „Bearbeiten-Links“, „Portal-Links“) wurden entfernt. Alle externen Links haben ein zusätzliches FontAwesome Icon erhalten. Neben weiteren kleinen Designanpassungen wurden Media-Container, Karten, Navigationsboxen, gesprochene Versionen & Geo-Mikroformate entfernt.
Wichtiger Hinweis Da die gegebenen Inhalte zum angegebenen Zeitpunkt maschinell von Wikipedia übernommen wurden, war und ist eine manuelle Überprüfung nicht möglich. Somit garantiert LinkFang.org nicht die Richtigkeit und Aktualität der übernommenen Inhalte. Sollten die Informationen mittlerweile fehlerhaft sein oder Fehler in der Darstellung vorliegen, bitten wir Sie darum uns per zu kontaktieren: E-Mail.
Beachten Sie auch : Impressum & Datenschutzerklärung.