Binäre Sprengstoffe
Binäre Sprengstoffe sind Sprengstoffe, die aus zwei Komponenten zusammengesetzt werden, welche alleine nicht explosiv sind.
Binäre Sprengstoffe | |
---|---|
Chemische Zusammensetzung | |
Sprengkräftige Bestandteile |
|
Weitere Bestandteile | nicht bekannt |
Physikalische Eigenschaften | |
Dichte g/cm³ |
0,9 – 1,2 |
Sauerstoffbilanz % |
unbekannt |
Explosionswärme kJ / kg |
unbekannt |
Schwadenvolumen l / kg |
unbekannt |
Spezifische Energie (l · MPa) / kg |
unbekannt |
Detonationsgeschwindigkeit m/s |
ca. 4300–6200 |
Explosionstemperatur K |
unbekannt |
Eigenschaftsvergleich | |
Brisanz | mittel bis hoch |
Zündempfindlichkeit | mittel |
Schwadenvolumen | mittel |
Preis | höher |
Referenzen [1][2] |
Inhaltsverzeichnis
Zusammensetzung
Binäre Sprengstoffe bestehen aus zwei Komponenten, einer festen bzw. pulverförmigen Komponente, meist Ammoniumnitrat, und einer Flüssigkeit, meist Nitromethan. Erst die Mischung aus beiden, ähnlich den ANNM-Sprengstoffen, ist kapselempfindlich und kann detonieren. In der Regel ist die Mischung nur eine gewisse Zeit lang (wenige Stunden) sprengkräftig und muss nach dem Ablauf der Zeit vernichtet werden.
Eigenschaften
Binäre Sprengstoffe liegen von der Brisanz zwischen den brisanteren militärischen und den weniger brisanten pulverförmigen Sprengstoffen.
Anwendung
Binäre Sprengstoffe werden für folgende Einsätze verwendet:
- Sprengen von Bauwerken und Bauwerksteilen
- zum Räumen von Blindgängern, Munition und Minen (Explosive Ordnance Disposal, EOD)
- Sprengen von Gestein
- zum Knäppersprengen
- Kultursprengen, z. B. von Bäumen und Holz, Graben
Ein Vorteil ist die problemlose Aufbewahrung und Transportfähigkeit der Einzelkomponenten. Da sie kein Sprengstoff sind, fallen sie nicht unter das Sprengstoffgesetz und sind daher wie Chemikalien zu handhaben. Da die Mengen der Einzelkomponenten genau aufeinander abgestimmt sind, ist es nicht möglich, die vorgegebenen Lademengen zu halbieren.
Handelsnamen
Binäre Sprengstoffe werden unter den folgenden Namen vertrieben:
- Kinepak von SEC
- Fixor und EZCore von MREL[3]
- Tannerite
Quellen
- ↑ Kinepak.
(PDF, 141 kB) Technical Data Sheet. SEC, archiviert vom Original
am 25. Januar 2014; abgerufen am 12. Oktober 2013 (englisch, Produktbeschreibung und Datenblatt des Herstellers).
- ↑ Technisches Datenblatt Fixor.
(PDF; 294 kB) MREL, archiviert vom Original
am 5. Februar 2009; abgerufen am 31. März 2017 (englisch).
- ↑ Tactical Disruptors.
Abgerufen am 24. Mai 2017 (englisch).
Weblinks
- Grundlagenwissen zu Sprengstoffen
(abgerufen am 7. Mai 2020)
- Oxidierende und explosive Stoffe
(abgerufen am 7. Mai 2020)
Kategorien: Stoffgemisch | Sprengstoff
Stand der Informationen: 22.11.2020 08:50:18 CET
Quelle: Wikipedia (Autoren [Versionsgeschichte]) Lizenz: CC-by-sa-3.0
Veränderungen: Alle Bilder und die meisten Designelemente, die mit ihnen in Verbindung stehen, wurden entfernt. Icons wurden teilweise durch FontAwesome-Icons ersetzt. Einige Vorlagen wurden entfernt (wie „Lesenswerter Artikel“, „Exzellenter Artikel“) oder umgeschrieben. CSS-Klassen wurden zum Großteil entfernt oder vereinheitlicht.
Wikipedia spezifische Links, die nicht zu Artikeln oder Kategorien führen (wie „Redlink“, „Bearbeiten-Links“, „Portal-Links“) wurden entfernt. Alle externen Links haben ein zusätzliches FontAwesome Icon erhalten. Neben weiteren kleinen Designanpassungen wurden Media-Container, Karten, Navigationsboxen, gesprochene Versionen & Geo-Mikroformate entfernt.
Wichtiger Hinweis Da die gegebenen Inhalte zum angegebenen Zeitpunkt maschinell von Wikipedia übernommen wurden, war und ist eine manuelle Überprüfung nicht möglich. Somit garantiert LinkFang.org nicht die Richtigkeit und Aktualität der übernommenen Inhalte. Sollten die Informationen mittlerweile fehlerhaft sein oder Fehler in der Darstellung vorliegen, bitten wir Sie darum uns per zu kontaktieren: E-Mail.
Beachten Sie auch : Impressum & Datenschutzerklärung.