1258
Zentrales weltpolitisches Ereignis des Jahres 1258 ist die Eroberung von Bagdad durch das Mongolische Reich unter der Ägide von Möngke Khan. Das mongolische Heer wird dabei von Khan Hülegü geführt, der auch für die anschließenden Zerstörungen in der Stadt verantwortlich gemacht wird. Das Ereignis, das das Ende der Abbasidendynastie in Bagdad bedeutet, ist ein schwerer Schlag für den Islam, dessen sogenanntes Goldenes Zeitalter damit endet, die Stadt selbst bleibt auf Jahre entvölkert.
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Mongolensturm in Asien
- 22. Januar: Die Hauptarmee der Mongolen unter Führung von Hülegü trifft während des Mongolensturms von Westen her vor Bagdad ein. Der vom Großkhan Möngke Khan persönlich beauftragte Angriff auf die Hauptstadt des islamischen Kalifatsstaates und zu diesem Zeitpunkt eine der bedeutendsten Weltmetropolen beginnt am 29. Januar.
- 10. Februar: Den Mongolen gelingt nach weniger als drei Wochen die Eroberung von Bagdad. Im darauf folgenden Massaker werden zwischen 100.000 und einer Million Menschen getötet oder versklavt. Das Haus der Weisheit und alle anderen Bibliotheken der Stadt werden zerstört. Wenige Tage später, vermutlich am 20. Februar, wird Kalif al-Musta'sim bi-'llah, der sich geweigert hat, die Stadt zu übergeben, hingerichtet. Damit endet die Herrschaft des Kalifengeschlechts der Abbasiden in Bagdad, das auf mehrere Jahre hinaus entvölkert ist, sowie die sogenannte Blütezeit des Islam.
- Die Trần-Dynastie in Vietnam kann einen ersten Eroberungsversuch der Mongolen abwehren. Der Sieg ist vor allem den militärischen Fähigkeiten von General Trần Hưng Đạo zu verdanken.
Kreuzfahrerstaaten
Nordafrika
Britische Inseln
Heiliges Römisches Reich/Königreich Sizilien
Weitere Ereignisse in Europa
Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen
Wirtschaft
Kultur
Religion
Katastrophen
Geboren
Geburtsdatum gesichert
Genaues Geburtsdatum unbekannt
Geboren um 1258
Gestorben
Erstes Halbjahr
Zweites Halbjahr
- 22. Juli: Meinhard I., Graf von Görz und Istrien, Graf von Tirol sowie Vogt von Aquileia, Trient, Brixen und Bozen (* 1193/94)
- Juli: William de Clare, englischer Ritter (* 1228)
- vor dem 6. August: Berthold I., Graf von Ziegenhain und Nidda (* um 1207)
- 8. August: Henry of Lexinton, Bischof von Lincoln
- 18. August: Theodor II. Laskaris, byzantinischer Kaiser im Exil in Nicäa (* um 1222)
- 25. August: Georg Muzalon, Berater des byzantinischen Exil-Kaisers Theodor II. Laskaris (* um 1220)
- 28. August: Gerhard II. zur Lippe, Erzbischof von Bremen und Bischof von Hamburg (* um 1190)
- 12. September: Tesauro dei Beccheria, italienischer Adeliger, Generalabt der Vallombrosaner
- 8. November: Gremislawa von Luzk, Fürstin von Krakau (* um 1190)
- 23. November: John fitz Geoffrey, englischer Adeliger und Justiciar of Ireland (* um 1206)
- 20. Dezember: Bruno von Isenberg, Bischof von Osnabrück
- Dezember: Johann von Arsuf, Herr von Arsuf, Bailli und Konstabler des Königreichs Jerusalem (* um 1211)
Genaues Todesdatum unbekannt
- Abu Yahya Abu Bakr, erster Sultan der Meriniden in Marokko
- Bartholomaeus Brixiensis, italienischer Kirchenrechtler (* um 1200)
- Brancaleone degli Andalò, italienischer Ritter und römischer Volkstribun
- Patrick de Chaworth, anglonormannischer Adeliger (* um 1220)
- Walter Comyn, Lord of Badenoch, schottischer Adeliger und Politiker
- Götshangpa Gönpo Dorje, Mahasiddha der Drugpa-Kagyü-Schule des tibetischen Buddhismus (* 1189)
- Gottfried III. von Rancon, Herr von Rancon und Taillebourg
- Guillaume de Bussy, Bischof von Orléans
- Guillaume de Chateauneuf, Großmeister des Johanniterordens
- Ibn Abī l-Hadīd, irakischer Gelehrter (* 1190)
- Stephen of Lexinton, Abt des Klosters Clairvaux
- Osman I., Begründer der osmanischen Dynastie und des Osmanischen Reichs (* 1324/1326)
Gestorben um 1258
Weblinks