1230er
Ereignisse
- 1230/1240: Das Kudrun-Epos entsteht.
- 1231 bis 1243: Stauferkaiser Friedrich II. erlässt das „Edikt von Salerno“ (auch „Constitutiones“): die erste gesetzlich fixierte Trennung der Berufe Arzt und Apotheker. Ärzte dürfen keine Apotheke besitzen oder daran beteiligt sein. Arzneimittelpreise wurden gesetzlich festgeschrieben, um Preistreiberei zu verhindern. Das Edikt von Salerno wurde Vorbild der Apothekengesetzgebung in ganz Europa.
- 1235: Mainzer Landfriede.
- 1238: Mongolen unter Batu Khan dringen in Russland ein.
- 1239: Bann Friedrichs II. durch den Papst - Ein Machtkampf zwischen dem Papst und dem Kaiser beginnt, der mit dem Ende der Staufer-Dynastie endet.
Weblinks
Kategorien: Jahrzehnt | 1230er
Stand der Informationen: 03.11.2021 07:37:35 CET
Quelle: Wikipedia (Autoren [Versionsgeschichte]) Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Veränderungen: Alle Bilder und die meisten Designelemente, die mit ihnen in Verbindung stehen, wurden entfernt. Icons wurden teilweise durch FontAwesome-Icons ersetzt. Einige Vorlagen wurden entfernt (wie „Lesenswerter Artikel“, „Exzellenter Artikel“) oder umgeschrieben. CSS-Klassen wurden zum Großteil entfernt oder vereinheitlicht.
Wikipedia spezifische Links, die nicht zu Artikeln oder Kategorien führen (wie „Redlink“, „Bearbeiten-Links“, „Portal-Links“) wurden entfernt. Alle externen Links haben ein zusätzliches FontAwesome Icon erhalten. Neben weiteren kleinen Designanpassungen wurden Media-Container, Karten, Navigationsboxen, gesprochene Versionen & Geo-Mikroformate entfernt.
Wichtiger Hinweis Da die gegebenen Inhalte zum angegebenen Zeitpunkt maschinell von Wikipedia übernommen wurden, war und ist eine manuelle Überprüfung nicht möglich. Somit garantiert LinkFang.org nicht die Richtigkeit und Aktualität der übernommenen Inhalte. Sollten die Informationen mittlerweile fehlerhaft sein oder Fehler in der Darstellung vorliegen, bitten wir Sie darum uns per zu kontaktieren: E-Mail.
Beachten Sie auch : Impressum & Datenschutzerklärung.